Kalla Malla
Ganz in der Nähe von Sand Rock, einer typischen US-Kleinstadt in der Wüste Arizonas, geht eines Nachts ein Komet nieder. Als der Astronom John Putnam am nächsten Tag die Einschlagstelle näher begutachtet, sieht er im Krater ein Raumschiff von einem anderen Stern, doch nachdem dieses von einem plötzlichen Steinschlag begraben wird, will ihm natürlich niemand glauben. Kurz darauf beginnen diverse Bürger, sich ziemlich komisch zu verhalten, und John begreift schnell: Hier sind die Außerirdischen am Werk. Wie er bald herausfindet, wollen die den Menschen gar nichts Böses. Doch das beruht nicht auf Gegenseitigkeit...
Schon in den ersten Minuten, in denen der Absturz eines Raumschiffes in der Nähe einer Wüstenkleinstadt tricktechnisch verblüffend und vor allem kurz und bündig dargestellt wird, kann der Klassiker »Gefahr aus dem Weltall« (»It Came From Outer Space«) von 1953 überzeugen.
Solide Darsteller, hervorragende Spezialeffekte und hohes Tempo zeichnen diesen wendungsreichen, durchgehend unterhaltsamen Klassiker aus. Hier sind die Aliens nicht die bösen Invasoren, wie sie früher und später in Filmen wie »Independence Day« als Metapher für alles mögliche, insbesondere kommunistische oder terroristische Bedrohung genutzt wurden, sondern Jack Arnolds Aliens müssen lediglich auf der Erde notlanden. Sie können außerdem die Gestalt der Stadtbewohner annehmen, und bald macht sich Paranoia breit. Tatsächlich aber sind sie der menschlichen Rasse weit überlegen. Die menschenleeren Wüstenstraßen, ein Alien-Monster (in seiner wahren Gestalt) mit Riesenauge sowie die verzerrt gefilmte Perspektive der Außerirdischen sorgen für angenehme Gänsehaut und Hochspannung, selbst wenn man hier und da über den naiven Charme etwas schmunzeln darf.
Sci-Fi-Autor Ray Bradbury, auf dessen Vorlage der Film basiert, hat am Drehbuch mitgearbeitet. »Gefahr aus dem Weltall« wurde in 3-D gedreht, weswegen die Charaktere stets hinter Wüstenkakteen und Steinen zu sehen sind. Jack Arnold, der nach wie vor nicht den Status genießt, der ihm zusteht, inszeniert straff und atmosphärisch. Zwar ist »Gefahr aus dem Weltall« nicht sein bester Film (dies dürfte »Die unglaubliche Geschichte des Mr. C« sein, er drehte u.a. die Klassiker »Tarantula" und »Der Schrecken vom Amazonas«), doch was nostalgische Sci-Fi-Unterhaltung mit ein wenig Tiefgang und durchaus intelligenten Ideen angeht, gehört er zu meinen Favoriten.
Fazit: Charmant, leicht naiv, auch unfreiwillig komisch (»Jaaa, die Sonne meint es gut…«), gegen Ende auch noch leicht philosophisch (»Wir töten das, was wir nicht verstehen«), aber durchaus sehenswert.